freiwilligenprogramme
Im Rahmen eines Freiwilligendienstes ins Ausland zu gehen bedeutet, im Ausland arbeiten und mit den Menschen vor Ort leben. Für deine Arbeit bekommst du in den meisten Fällen ein Taschengeld ausgezahlt, Unterkunft und Verpflegung werden vom Arbeitgeber vor Ort bezahlt und organisiert. Es gibt aber auch Dienste, bei denen du deine Verpflegung und/oder Unterkunft selbst zahlen musst. Es lohnt sich also, sich gut zu informieren.
Es gibt zahlreiche Programme, die einen Freiwilligendienst im Ausland kofinanzieren und die Suche nach einer passenden Einrichtung erleichtern.
weltwärts – Entwicklungshilfe mitgestalten
Das Programm weltwärts wird durch Gelder des Bundes finanziert. Die Kosten für deinen Auslandsaufenthalt werden zum großen Teil über das Programm getragen. Teilnehmen kann jeder zwischen 18 und 28 Jahren. Du arbeitest in einem Projekt in einem Schwellen- oder Entwicklungsland, d.h. in Asien, Afrika, Lateinamerika, Ozeanien oder Osteuropa.
Um an dem Programm teilzunehmen wählst du ein Land und ein Projekt aus, in dem du gerne arbeiten möchtest. Projekte findest du über die Einsatzplatzbörse des Programmes. Für dieses bewirbst du dich dann bei einer Entsendeorganisation, die dir bei der Organisation des Aufenthaltes hilft und dir das Stipendium zur Verfügung stellt.
Europäischer Freiwilligendienst – Freiwilligenprojekte in Europa
Mit dem EFD (Europäischen Freiwilligendienst) kannst du in einem europäischen Land zwischen zwei und zwölf Monaten arbeiten. Es richtet sich an Menschen zwischen 17 und 30. Wie der Name schon sagt liegen die Einsatzgebiete für diesen Freiwilligendienst ausschließlich in Europa. Hier findest du das Projekt, das zu dir passt.