auslandssemester während des studiums


Ein Teil des Studiums im Ausland verbringen, dass ist der Traum von vielen. Die Hoschschulen unterhalten in der Regel Partnerschaften zu ausländischen Hochschulen. Um herauszufinden, in welchen Ländern diese liegen und welche das sind wendest du dich am besten an das International Office deiner Hochschule. Auch ist die Kooperation mit einer ausländischen Hochschule oft von Fachbereich zu Fachbereich unterschiedlich.

Die Organisation deines Auslandsaufenthaltes übernimmst du – zum großen Teil. Oftmals kümmert sich die ausländische Hochschule um eine Unterkunft vor Ort, wenn du zu einer der Partnerhochschulen gehst. Der Rest liegt aber ganz in deiner Verantwortung: An- un Rückreise, gültige Reisedokumente, sprachliche und kulturelle Vorbereitung, evtl. erforderliche medizinische Vorsorge, Vermietung deines eigenen Zimmers für die Zeit deiner Abwesenheit, und, und, und…

Zur Finanzierung eines Auslandssemesters gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sodass sich fast jeder diese „Auszeit“ leisten kann und wichtige Erfahrungen im Ausland sammeln kann.

Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen

Durch die Einfürhung des ECTS-Punktesystems ist es möglich geworden, Studienlesitungen, die du im Ausland erbracht hast, an deiner Hochschule in Deutschland anerkennen zu lassen. Das bedeutet, du „verlierst keine Zeit“ während deines Auslandsaufenthaltes und brauchst dir keine Sorgen zu machen, deinen Abschluss nicht rechtzeitig zu schaffen. Was genau anerkannt wird und was du dazu tun musst, erklärt dir in der Regel der für internationale Kooperationen zuständige Professor im Fachbereich.

Es ist oftmals nicht einfach, im Ausland genau die Kurse zu finden, die du in Deutschland brauchst! Es kann also sein, dass or Ort ganz andere Veranstaltungen angeboten werden, die nicht unbedingt zu deinem Studium passen. Erwarte also nicht zu viel! Gerade deshalb bist du ja im Ausland, um neue, andere Dinge zu erleben. Auch ist es eine echte Herausforderungen Prüfungen im Ausland abzulegen. Nicht nur die Sprache ist fremd, oft sind Prüfungssituationen auch ganz anders gestaltet, als du diese kennst.

Außereuropäische Studienaufenthalte

Im außereuropäischen Bereich kommt das ECTS-System nicht zum tragen. Wenn du aber deinen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschulen absolvierst, gibt es auch hier Möglichkeiten zur Anerkennung. Diese sind meistens in den Partnerschaftsverträgen der beiden Hochschulen festgehalten. Informiere dich am besten direkt in deinem Fachbereich!

Schreibe einen Kommentar