unterkunft


Das Zimmer im Ausland

Eine Wohnung oder ein Zimmer im Ausland zu finden, ist oftmals gar nicht so einfach. Hilfreiche Portale um eine Unterkunft zu finden sind airbnb, easyroommate oder Homestaybooking, für Irland daft.ie. Wer mag, kann sich auf der Couchsurfing-Plattform anmelden oder bei 9flats versuchen, ein Zimmer zu finden.

Egal, wofür du dich entscheidest, auf folgende wichtige Punkte solltest du auf jeden Fall achten, bevor du eine Unterkunft verbindlich buchst und einen Vertrag abschließt:

  • Vergleiche die Preise für Unterkünfte vor Ort. Das günstigst Angebot sollte nicht immer die erste Wahl sein, auch wenn das Budget klein ist.
  • Checke die Lage der Unterkunft. Ist die Wohnung zentral gelegen bzw. gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden?
  • Trete vor der Anreise mit dem Vermieter in Kontakt, am besten telefonisch, um dich zu vergewissern, dass das Angebot seriös ist. Bilder sind KEINE Garantie, dass die Unterkunft tatsächlich so existiert, wie im Internet beschrieben!
  • Sind alle Nebenkosten in der angegebenen Miete enthalten? In manchen Ländern werden z.B. Heizungskosten nicht direkt in die Miete eingerechnet.
  • Ist die Unterkunft möbliert, gibt es eine Waschmaschine oder einen Waschsalon in der Nähe?
  • Vermeide es auf jeden Fall, Privatleuten Geld im Voraus zu überweisen! Erstens kennst du nicht den Zustand der Unterkunft und lässt sich unter Umständen auf ein „Loch“ zu einem völlig überteuerten Preis ein. Außerdem kommt es wieder vor, dass Betrüger Unterkünfte zu sehr günstigen Mieten und scheinbar seriösen Bedingungen anbieten. In der Regelgibt der Vermieter vor, nicht im Land zu sein und die Schlüsselübergaben aus diesen Gründen über eine externe Firma organisieren zu wollen. Du bekommst eine Email, in der der genaue Ablauf der Transaktion beschrieben ist. Angeblich wird der Schlüssel für die Unterkunft bei der externen Firma zwischengelagert und dir erst dann zugeschickt, sobald deine Kautionszahlung, ebenfalls bei dieser Firma, eingegangen ist…. Hier auf jeden Fall die Finger von lassen, auch wenn das Angebot noch so verlockend und günstig erscheint!
  • Suche auf seriösen Websites nach Unterkünften. Falls du jemanden vor Ort kennst, z.B. über den Praktikumsbetrieb oder das International Office der Hochschule, frag dort nach Tipps für die Wohnungssuche.

Oft kommt es vor, dass sich die Suche eine Unterkunft schwierig gestaltet. Gerade bei Aufenthalten, die über einige Wochen hinaus gehen, ist es sinnvoll, sich erst einmal in ein Hostel einzubuchen oder eine Unterkunft nur für die erste Woche zu buchen. Vermeide auf jeden Fall unüberelegte Schnellschüsse, weil du Angst hast, auf der Straße zu sitzen! Wenn du erst mal vor Ort bist, dich in der Stadt etwas auskennst und Leute kennengelernt hast, ist es plötzlich ganz leicht, eine passende Unterkunft zu finden.

Das Zimmer zu Hause

Lebst du zu Hause in einem WG-Zimmer oder hast du sogar eine eigene Wohnung, lohnt es sich, diese Unterkunft – bei längeren Auslandsaufenthalten – zwischenzuvermieten. Das entspannt einerseits den Geldbeutel, denn du musst nicht doppelt Miete zahlen, andererseits ist es praktisch, jemanden im Haus zu haben, der nach der Post schaut oder sich um die Blumen kümmert. Aber auch hier solltest du einges beachten:

  • Wenn du in einer Mietwohnung lebst solltest du auf jeden Fall klären, ob das Zwischenvermieten deiner Räumlichkeiten laut Mietvertrag überhaupt erlaubt ist! Sprich ggf. deinen Vermieter an, um Ärger zu vermeiden.
  • Vermiete dein Zimmer / deine Wohnung nicht an den Erstbesten! Lass dir auf jeden Fall Zeit mit der Auswahl des Zwischenmieters. Hör auf dein Bauchgefühl! Wenn du ein ungutes Gefühl hast – auch ohne einen konkreten Grund dafür nennenzu können – verzichte lieber auf diesen Zwischenmieter.
  • Erstelle eine Inventarliste um zu vermeiden, dass dir wichtige Dinge während deiner Abwesenheit abhanden kommen.
  • Hilfreich ist es, wenn ein Freund / Nachbar ab und zu einen Blick auf deine vier Wände wirft.

Schreibe einen Kommentar