Author Archives: Mirjam

Auslandskrankenversicherung

Mit der Auslandskrankenversicherung sind einige Kosten gedeckt, die mit der Europäischen Krankenversicherung nicht abgesichert sind. Wichtigster Punkt ist wohl die Gültigkeit auch über Europa hinaus in anderen Ländern, sowie der garantierte Rücktransport im Krankheitsfall.

Infomiere dich, über welchen Zeitraum deine Versicherung im Ausland gilt! Viele Auslandskrankenversicherungen, die meist nur wenige Euro im Jahr kosten, decken Auslandsreise von maximal 42 Tagen am Stück ab. Falls du also länger weg bleibst, solltest du über eine umfassendere Versicherung nachdenken, die dir während des gesamten Aufenthaltes Schutz bietet. Diese sind dann allerdings teurer.

 

Haftpflichtversicherung

Falls du noch keine Haftpflichtversicherung hast, solltest du sie spätestens jetzt als Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt abschließen. Die Versicherung schützt dich, falls du Eigentum anderer beschädigst, also für einen Schaden haftest. Das kann ein Tasse sein, die aus Versehen herunterfällt und kaputt geht, oder der Laptop deines Mitbewohners. Damit du die Kosten für die Reparatur nicht selbst tragen musst – im Fall der Tasse wäre das wohl kein großes Problem, im Fall des Computers schon eher – gibt es die Haftpflichtversicherung. Sie übernimmt in solchen Fällen die Rechnung für den entstandenen Schaden.

Falls du noch in der Ausbildung bist, kann es sein, dass du bei deinen Eltern mitversichert bist. Das solltest du checken, bevor du selbst eine abschliesst. Andernfalls solltest du eine eigene Versicherung abschliessen. Wenn du bei einer deutschen Versicherungsgesellschaft versichert bist, gilt der Schutz auch im Ausland.

Wann greift die Haftpflichtversicherung? Ein Beispiel:

Ich habe einmal ein Glas Bier umgeschmissen, dass neben dem neuen Laptop meines Chefs stand…. Das Bier ist über die Tastatur gelaufen, und obwohl wir den Computer direkt ausgeschaltet haben und versucht haben, alles wieder trocken zu legen, war der Computer hin… Ich habe den Schaden dann bei meiner Haftpflichtversicherung gemeldet, die haben sich mit meinem Chef in Verbindung gesetzt und die Kosten für einen neuen Laptop übernommen. Ohne Versicherung hätte ich wohl mehrere hundert Euro zahen müssen…

Eine Haftpflichtversicherung ist nicht nur im Ausland ratsam, auch zu Hause kann sie sehr nützlich sein und vor hohen Kosten bewahren!

Was sind deine Erfahrungen mit Haftpflichtversicherungen?

Allgemeine Krankenversicherung

Alle gesetzlichen deutschen Krankenversicherungen bieten kostenlosen medizinische Versorgung für vorübergehende Aufenthalte im Europäischen Ausland. D.h., in allen EU-Staaten, in der Schweiz, in Island, Liechtenstein, Norwegen, Mazedonien und Serbien bist du über die Europäischen Krankenversichertenkarte (EHIC) versichert, die sich in der Regel auf der Rückseite deiner Krankenversichertenkarte befindet.

Die Europäische Versichertenkarte garantiert keine kostenlose Behandlung im Ausland! In vielen Ländern muss die Behandlung beim Arzt direkt bezahlt werden. Lass dir eine Rechnung für die Behandlung ausstellen, die du dann deiner Krankenversicherung zur Erstattung einschickst. Einige Krankenkassen haben für diesen Fall ein besonderes Fomular, dass du ausfüllen und mitschicken musst, anderen genügt ein formlosen Anschreiben mit der Bitte um Erstattung der Kosten. Das gleiche gilt übrigens für Medikamente, die vom Arzt verschrieben wurden.

Die Europäische Krankenversicherung ersetzt KEINE Auslandskrankenversicherung, die unter anderem den garantierten Rücktransport im Krankheitsfall abdeckt. Diese ist für jeden längeren Auslandsaufenthalt ratsam und kann bei den meisten Krankenkassen für wenige Euro im Jahr abgeschlossen werden.

Brauche ich ein Visum?

Als EU-Bürger brauchst du in der Regel kein Visum, wenn du dich innerhalb Europas aufhältst. Wenn du nicht im Besitz eines EU-Passes bist, musst du evtl. bei der Botschaft des Ziellandes ein Visum beantragen. Infomiere dich genau, welche Dokumente du brauchst, gerade, wenn du im Ausland studieren, arbeiten oder ein Praktikum machen möchtest! Ein reines Touristenvisum ist meistens NICHT ausreichend! Allerdings brauchst du für unentgeltliche Arbeit (also ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst) auch KEIN Arbeitsvisum! Hilreiche Informationen liefert das EU-Zuwanderungsportal.

Was mache ich, wenn ich beklaut wurde?

Wenn dir im Ausland der deine Tasche oder dein Geldbeutel geklaut wurde oder verloren gegangen ist, solltest du so schnell wie möglich folgende Schritte unternehmen:

  1. War deine EC- oder Kreditkarte im Geldbeutel? Dann solltest du so schnell wie möglich deine Bank anrufen und die Karte(n) sperren lassen. Dies geht am besten unter der Nummer des allgemeinen Sperrnotrufs: +49 116116 oder +49 30 4050 4050. Diese Nummer ist rund um die Uhr erreichbar. Hierüber lässt sich nicht nur die Bankkarte sperren, auch die Sperrung von Handykarten, Online-Banking-Zugänge oder elektronische Identitätsfunktionen wie beim neuen Personalausweis lässt sich unter dieser Nummer abwickeln. Mit der Sperrung deiner Karte stellst du sicher, dass niemand Geld von deinem Konto abhebt oder mit der Karte auf deine Kosten einkaufen geht. Die Bank schickt dir nach der Sperrung eine neue Karte und einen neuen PIN zu. Das kostet dann eine Bearbeitungsgebühr von ein paar Euro und geht nur bei dem eigenen Kreditinstitut.
  2. Melde den Verlust bei der Polizei. Auch, wenn kaum Geld verloren gegangen ist, solltest du bei der Polizei Anzeige (ggf. gegen Unbekannt) erstatten. Dies ist einerseits wichtig für die Beantragung neuer Ausweisdokumente, andererseits kann es ggf. helfen, einen entstandenen Schaden bei der Versicherung wieder zu bekommen.
  3. Befand sich dein Ausweis im Geldbeutel? Dann stellt sich die Frage, ob du noch ein weiteres Ausweisdokument dabei hast, z.B. einen Reisepass. Wenn ja, kannst du dir überlegen, wie wichtig es dir ist, beide Dokumente im Ausland bei dir zu haben. Ausreichend ist meistens eines, wobei der Reisepass wichtiger ist. Falls du nur noch wenige Wochen im Ausland verbringst, lohnt sich wahrscheinich der Aufwand nicht, noch vor Ort ein neues Dokument zu beantragen. Falls du allerdings noch mehrere Monate im Ausland sein wirst, kann sich das lohnen. Um ein neues gültiges Ausweisdokument zu bekommen, wende dich an die Botschaft deines Heimatlandes. Hier ist es hilfreich, wenn du eine Kopie deines Dokumentes vorweisen kannst. Andernfalls muss jemand bestaetigen, dass du tatsächlich die Person bist, die du vorgibst zu sein. 🙂  Die Botschaft kann dann ein vorläufiges Ausweisdokument ausstellen.

Ich packe meinen Koffer…

… aber habe ich wirklich alles eingepackt?

Hier findet ihr eine Packliste. Natürlich packt nicht jeder alles ein, was hier vorgeschlagen wird, aber vielleicht kann es euch als Checkliste dienen.

Habt ihr weitere Ideen? Was fehlt auf der Liste und worauf kann verzichtet werden, gerade wenn die Gepäckgröße eingeschänkt ist (z.B. nur 20 kg erlaubt im Flugzeug…)?

Finanzierung

Es gibt einige Stipendienprogramme, über die du deinen Auslandsaufenthalt finanzieren kannst. Eine Vollfinanzierung ist das meistens nicht, aber zu einem zusätzlichen Taschengeld sagt wohl niemand nein. Auch ermöglichen diese Programm vielleicht einigen von euch den Auslandsaufenthalt, der sonst einfach nicht bezahlbar wäre… Infos zu den einzelnen Programmen und was für dich in Frage kommt, findest du unter hier.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es noch? Habt ihr mehr Infos?