wege ins ausland
Möglichkeiten, in welcher Form du deinen Auslandsaufenthalt gestaltest, gibt es zahlreiche:
Es gibt Sprachurlaube oder Au-Pair-Programme. Wenn du nach der Schule noch nicht genau weißt, wie es weitergeht, oder zwischendurch eine Auszeit brauchst, kannst du an einem der Freiwilligenprogramme im Ausland teilnehmen. Während deines Studiums kannst du eine Zeit an einer ausländischen Hochschule studieren. Oder aber ein internationales Praktikum als Teil deiner beruflichen Ausbildung oder deines Studiums absolvieren. Natürlich kannst du die Möglichkeit eines Praktikums auch als Orientierung nach Abschluss deiner Ausbildung nutzen.
Warum ins Ausland? – Eine Studie der EU-Kommission
Am 22.September 2014 hat die EU-Kommission eine neue Studie vorgestellt, die den Nutzen von Auslandsaufenthalten als Teil der beruflichen Laufbahn belegen.
Demnach verringert die Teilnahme an einem Auslandspraktikum oder Auslandssemester die Gefahr von Arbeitslosigkeit um die Hälfte. 5 Jahre nach Abschluss der Ausbildung war die Arbeitslosenquote bei diesen Menschen um 23% geringer als bei denen, die keine Auslandserfahrung nachzuweisen hatten.
Darüber hinaus wagt jeder zehnte Absolvent eines Auslandspraktikums den Schritt in die Selbstständigkeit. Schon direkt im Anschlus an das Auslandspraktikum wurde jedem dritten Praktikanten von seinem aufnehmenden Betrieb eine Stelle angeboten. Die zusätzlichen Kompetenzen, die junge Menschen während eines Auslandsaufenthaltes erlangen, werden von Arbeitnehmern gesehen und honoriert:
- 64% der Arbeitgeber legen Wert auf internationale Erfahrung ihrer Mitarbeiter
- 92% wünschen sich Querschnittskompetenzen wie Offenheit, Entscheidungsfähigkeit und Toleranz – Kompetenzen, die gerade während eines Auslandsaufenthaltes vertieft werden.
Worauf wartest du noch?!